2025
Mit unserem Projekt „Gemeinsam stark“ touren wir aktuell durch verschiedene Schulen in Bremen. Im Mittelpunkt steht unser Forumtheater-Stück „Die Neue“, das sich mit den Themen Mobbing und Ausgrenzung auseinandersetzt.
Das Besondere: Die Jugendlichen sind nicht nur Zuschauer:innen, sondern werden selbst aktiv. Nachdem wir das Stück gespielt haben, halten wir es an seinem Höhepunkt an – und das Publikum übernimmt: Was fühlen die Figuren? Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es? Und wie könnte man die Situation besser lösen? Gemeinsam werden Ideen entwickelt, die dann direkt ausprobiert werden können. Mutige Schüler:innen steigen auf die Bühne, übernehmen Rollen und testen neue Wege, wie Respekt und Miteinander gestärkt werden können.
Wir waren bereits an der Oberschule Helsinkistraße in Bremen-Nord, an der Oberschule am Leibnizplatz und am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium zu Gast. Im November geht es weiter nach Bad Bederkesa.
Mit „Gemeinsam stark“ möchten wir Schüler*innen ermutigen, soziale Courage zu zeigen, gegen Ausgrenzung aufzustehen und sich füreinander stark zu machen. Theater wird hier zum Erfahrungsraum: Es eröffnet Perspektiven, macht Mut und zeigt Handlungsmöglichkeiten, die auch im Alltag getragen werden können.
Das Team: @ Eleonora Stark, Myra Wieland, Neda, Ramona Schmalen
👉 Du möchtest mehr über das Projekt erfahren? Dann schau hier vorbei:
Gemeinsam stark
Wir sind ein offizielles externes Lernangebot der Stadt Bremen!
Die Stadt Bremen und der Senator für führt uns nun offiziell als externes Lernangebot für Schulen und KiTas in ihrer Sparte Kulturelle Bildung auf.
Du möchtest mehr erfahren?
Kinder an die Macht!
Das ist das Motto des theaterpädagogischen Projektes, welches zwei Teamerinnen von KulturGestalten e.V. von März bis Juli 2025 an zwei Grundschulen in Verden wöchentlich durchführen.
Ins Leben gerufen hat dieses Projekt Tintenklecks e.V. aus Verden.
Wir bedanken uns für die Kooperation!
KulturGestalten e.V. ist Bündnispartner für das Theaterprojekt "Zukunftsbilder-eine Reise durch Morgen". Das Projekt wird gefördert durch Wege ins Theater, dem Projekt der ASSISTEJ im Rahmen des Förderprogrammes Kultur macht Stark.
Seit September 2024 treffen sich Kinder und Jugendliche im Alter von 8-14 Jahre regelmäßig im Bürgerhaus Oslebshausen, um gemeinsam ein Theaterstück zu entwickeln. Hierbei ging es um Zukunftsfragen und Utopienvorstellungen. Enstanden ist ein futuristisches Science-fiction Stück über eine Welt im Jahre 3000. Zu sehen am 18. Mai, 17 Uhr im Bürgerhaus Oslebshausen. Aber nicht nur die Entwicklung des Stückes steht im Fokus, sondern auch gemeinsame Theaterbesuche. Im September besuchte die Gruppe das Theaterfestival im Kulturzentrum Schlachthof, im Februar ging es dann in die Familienoper im Theater Bremen und ganz besonders toll war das Stück "Romeo und Julia" im Theater 11, die die Gruppe im Mai sich ansah.
Geleitet wird das Projekt von Myra Wieland und Miriam Weinzierl.
Für Solidarität, Menschenrechte & Demokratie
Am 8. Februar ruft das Bündnis "LAUT GEGEN RECHTS" zu einer Kundgebung auf dem Marktplatz auf.
Wir von den KulturGestalten sind dabei.
2024
Im November 2024 haben wir unser Workshopformat "Ich.Du.Wir!" an der Heinrich-Heine-Schule in Bremerhaven mit sechs 5. Klassen durchgeführt. Über 120 Kinder haben einen Tag lang mit viel Spaß und Spiel ihre Klassengemeinschaft gestärkt.
Vielen Dank an alle die mitgemacht haben!
Durchgeführt wurden die Workshops von: Maria Müller und Ramona Schmalen.
Grundschule Sulingen – Theater für Kids
Im September 2024 haben wir unser Workshopformat "Anders sein" an der Waldschule Hagen-Beverstedt innerhalb einer Projektwoche zum Thema Toleranz mit Jugendlichen aus unterschiedlichen Klassen an zwei Tagen durchgeführt.
Vielen Dank an alle die mitgemacht haben!
Durchgeführt wurde der Workshop von: Ramona Schmalen.
Im August haben wir in Kooperation mit den Respect Coaches der Caritas Bremen das Workshopformat "Anders sein" an der Oberschule an der Helsinki Straße im Stadtteil Bremen Marßel durchgeführt.
Insgesamt fünf eintägige Workshops haben in dem 7. Jahrgang stattgefunden.
Vielen Dank an alle die mitgemacht haben!
Durchgeführt wurden die Workshops von: Myra Wieland, Kristin Spreen und Ramona Schmalen.
2023
Mit einer Finanzierung für das Mittagessen unterstützte der Verein KulturGestalten e.V. das 2-wöchige Herbstferienprogramm "Theatercamp in Walle". So hatten die teilnehmenden Kids jeden Tag ein leckeres Mittagessen und konnten gestärkt in die Theaterarbeit gehen. Durchgeführt wurde das Projekt von Myra Wieland und Miriam Weinzierl und fand im Kulturhaus Waller Brodelpott statt.
Im September und Oktober haben wir in Kooperation mit den Respect Coaches der AWO die Workshopformate "IchduWir!" und "Gemeinsam stark" an der Oberschule Lehmhorster Straße in Bremen Lüssum durchgeführt.
Insgesamt acht zweitägige Workshops haben in den 7. und 9. Jahrgängen stattgefunden.
Vielen Dank an alle die mitgemacht haben!
Durchgeführt wurden die Workshops von: Myra Wieland, Kristin Spreen, Maria Müller, Anna Lankes, Marie Tödtemann, Ramona Schmalen und René Eichhorn,
Stadtkultur Bremen ist der Landesverband "Soziokultur" und wir sind seit Mitte des Jahres Mitglied.
Dort haben sich bereits über 40 spartenübergreifende und über ganz Bremen verteilte Einrichtungen der freien Kulturszene zu einem Netzwerk zusammengeschlossen.
Wir freuen uns auf einen regen Austausch und eine spannende Zusammenarbeit!
Neugierig geworden?
Weitere Infos zu Stadtkultur und eine Liste der Mitglieder findet ihr hier:
Am 1. April 2023 organisierte das Team von KulturGestalten e.V. ehrenamtlich ein buntes Fest für Kinder in Bremen Walle. Es gab ein vielfältiges Angebot an Theater, künstlerischen Aktionen und Mitmachstationen, sowie Platz zum Spielen, quatschen und Essen. Die Spenden vom Buffet gingen an das kolumbianische Jugendprojekt Fundacion Oruga https://www.facebook.com/OrugaFundacion/
Vielen Dank an alle die da waren!
2022
Interaktiver Theaterworkshop zum Thema Diskriminierung
Im Rahmen von JMD AWO- Respect Coaches führten wir an 3 Tagen das Projekt "Ausgrenzung stoppen" mit zwei 7. Klassen aus der Oberschule Waller Ring durch.
Durchgeführt wurden die Tage von Max Engelmann, Kristin Spreen, Siaka Konteh, Myra Wieland und Neda Ahmadi.
2019
Wer bin ich und wer kann ich sein? Wer bin ich im richtigen Leben und wer bin ich auf der Bühne?
Eine Theaterprojektwoche zum Thema Identität. In Kooperation mit DRK Bremen und Künstlerhaus Ausspann. Rollenarbeit und Bühnencoaching mit abschließender Präsentation im Ausspann. Im Projekt setzten sich die Teilnehmer*innen mit ihren Alltags-, Lebensrollen auseinander und erarbeiteten eine eigene Bühnenfigur.